Floros Würgshop
Heute: "Schusters Rappen" Teil 1 |
||||
Heute bauen wir Schuhe. Da das ein kompliziertes Unterfangen ist, gehts erstmal nicht gleich mit Wendeschuhen los, sondern einfache, rechtsgenähte Marktschuhe. Meine Informationen zur Technik beziehe ich von www.wendeschuhbaukurs.de, www.winkingerkleidung.de und www.gewandungen.de. Das Schnittmuster kommt von www.diehayden.de. Ich habs aber etwas abgewandelt. Um zu sehen, ob der Schuh auch wirklich passt sollte zunächst mit dem entsprechenden Schnittmuster ein Probeschuh aus festem Stoff genäht werden. Der kann ruhig eng anliegen wie eine Socke, das Leder wird sich später noch beim Tragen strecken.
Ok, zuerst also das Schnittmuster aufs Leder bringen. Neid dem der einen Fettstift hat, ich musste nen Kuli nehmen. Als Sohlenleder nehme ich Volleder mit 5-6 mm. Das Oberleder ist dünneres, weiches Büffelleder. |
||||
Zum Ausschneiden ein sehr, sehr scharfes Messer und ne Holzunterlage. Beim Schneiden sollte das Leder noch trocken sein, sonst verzieht es sich zu sehr. | ||||
Um sowohl die etwas dickere Naht zu versenken, als auch immer den gleichen Abstand zur Kante zu haben gibts ein Hilfswerkzeug. Das besteht aus einem hohlen Reissdorn, der am Griff eine Führungskante hat. So kann man den am Rand der Sohlen entlangschieben und eine gleichmässige Nut einschneiden. | ||||
Beim Aufzeichnen der Oberteile sollte man auf Fehler im Leder achten. Optimal wäre eine gleichmässige Ausrichtung der Teile, da auch Leder eine Faserrichtung hat. Aber wir wollen damit ja (erstmal) keinen Preis gewinnen. | ||||
Alle 10 Teile für die Schuhe! | ||||