Florians Würgshop
Heute: Eine nicht ganz ernst gemeinte Holztruhe. Teil 1 |
||||||
![]() |
||||||
Man nehme: Eine grosse Platte Sperrholz und zersäge sie in die entsprechenden Teile einer Truhe. Ja, ich weiss, Sperrholz ist das denkbar ungünstigste Material dafür, aber das hatte ich gerade noch rumliegen.
Nachdem alle Teile ausgesägt sind, werden die Querbretter für den Deckel seitlich angeschrägt, damit sie sich nachher zu einer geschlossenen Rundung zusammenfügen. Die werden dann passend auf die Seitenteile des Deckels geleimt. |
||||||
![]() |
||||||
Um dem Deckel mehr halt und das coolere Aussehen zu geben, werden zwei Eisenspangen gebogen, die in kleinen Kerben an der Deckelkante versenkt werden. | ||||||
![]() |
||||||
Damit wird der ganze Deckel auch gleich stabiler. | ||||||
![]() |
||||||
Die Beschlagteile für die Kanten werden ölgeschwärzt. Dazu nimmt man am besten altes Motoröl, oder wie in diesem falle das gute Olivenöl Extra Vergine. Die Metallteile erhitzen und dann im Öl frittieren. | ||||||
![]() |
||||||