Nein, wir sind nicht rechtsradikal!
Die Verwendung von Runenzeichen, sowie die Nutzung altgotischer Schrift sollen keinesfalls Zeichen einer politischen Ausrichtung sein. Leider wurden wir auf Veranstaltungen fälschlicherweise von Neonazis als Ihresgleichen angesehen. Genau aus diesem Grund möchten wir hier noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass die Ausübung unseres Hobbies vollig frei von jeglicher politischen oder moralischen Bewertung ist. Runen und Zeichen waren lange vor den Nazis da und wurden seit jeher als völlig wertfreie Kommunikationsmittel verwendet. Der Missbrauch und die falsche Wertbelegung dieser Zeichen durch die Nazis ist besonders deshalb so ärgerlich, weil sich durch Unwissenheit in den Köpfen der Bevölkerung eine eindeutige Zuordnung dieser Symbole zur rechten Szene manifestiert hat. Also nochmal deutlich: Wir sind keine Neonazis und distanzieren uns und unser Tun von jeglicher rechtsradikalen oder antisemitischen Zuordnung. |
||
Hier sind juristische Texte und Gesetzesauszüge zu finden.
Es gibt unseren "Disclaimer" (Haftungsausschluss) Auszüge aus dem Waffengesetz, speziell über den Umgang mit Schaukampfwaffen. |
||
Haftungsausschluss
Alle Informationen, die unter www.odins-raben.de abrufbar sind, erfolgen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen. Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf Internetseiten, die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Wir erklären daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der fremden Seiten. Daher distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb unseres Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in unser Gästebuch. Urheberrecht Alle Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Änderungen dürfen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Sonstiges Im Falle von Domainstreitigkeiten oder wettbewerbsrechtlichen oder ähnlichen Problemen bitten wir Sie, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten, uns bereits im Vorfeld zu kontaktieren. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit der im Impressum genannten Person wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen. |
||
Schaukampfwaffen Kleiner Waffenschein In der Szene gibt es immer wieder Diskussionen über das 2003 neu in Kraft getretene Waffengesetz und den sogenannten kleinen Waffenschein. Schaukampfwaffen zählen grundsätzlich nicht dazu. Hieb- und Stichwaffen, da sie abgerundet und keine scharfe Schlagkante haben, werden vom Gesetzgeber als Theaterutensil oder historische Replik angesehen und fallen nicht unters Waffengesetz. Bei Bögen und Armbrüsten war man sich anfangs nicht ganz sicher, hat sich aber auch hier darauf geeinigt, wie oben zu verfahren. Dies wird voraussichtlich so bleiben, bis, wie meistens in Deutschland, etwas gravierendes passiert. Wer ganz sicher gehen möchte, drucke das Waffengesetz aus und trage es immer mit sich, für den Fall, das ein Gesetzesvertreter die eigenen Gesetze doch nicht so ganz genau kennt. |
||
Bis auf weiteres gilt die Verwaltungsvorschrift Fassung 2002, da noch keine neue verabschiedet worden ist !!! Stand 01.2003 (Aussage Polizei Köln, Verwaltung für Waffenrecht) Schaukampfschwerter: - gehören nicht zu Hieb- und Stoßwaffen (siehe WaffVwV) - Training auf öffentl. zugänglichen Plätzen (z.B.Park ) ist Ermessungssache und im Rahmen der öffentl. Sicherheit (Personen) einzuschätzen, ABER: sportl. diszipliniertes Training meist geduldet - auch Säbel müssen eine abgerundete Spitze haben
Anlage 1 (zu §1 Abs.4) Begriffsbestimmungen Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr.1.1 Abs.1.1" Hieb- und Stoßwaffen ( Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, unter unmittelbarer Ausnutzung der Muskelkraft durch Hieb, Stoß, Stich, Schlag oder Wurf Verletzungen beizubringen) , Abschnitt 2 Nr.4 "[…] führt eine Waffe, wer die tatsächliche Gewalt darüber außerhalb der eigenen Wohnung,Geschäftsräume oder des eigenen befriedeten Besitztums ausübt, [..] WaffG §2 (1) "Der Umgang mit Waffen und Munition ist nur Personen gestattet, die das 18. Lebensjahr vollendet haben." Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz WaffVwV 1.9 Hieb- und Stoßwaffen (§1 Abs. 7 WaffG): "Keine Hieb- und Stoßwaffen sind solche Geräte, die zwar Hieb- und Stoßwaffen (§1 Abs. 7 WaffG) nachgebildet, aber wegen abgestumpfter Spitzen oder stumpfer Schneiden offensichtlich nur für den Sport oder als Zierde geeignet sind, z.B. Sportflorette, Sportdegen, Zierdegen, hingegen nicht geschliffene Mensurschläger. […] Zu Armbrüsten :
- per Gesetz Altersgrenze ab 18 Jahre - mit sich Führen erlaubt, Schießen absolut verboten (auch auf historischen öffentl.Veranstaltungen) einzige Ausnahme : auf Privatbesitz und Schießanlagen - Verbot des Verkaufs auf öffentl. Veranstaltungen (Ausnahme : Sonderhandelsgenehmigung von der Polizei)
Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 : Schusswaffen Abs1.2.2 Schusswaffen = bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann (z. B. Armbrüste).
Anlage 2 (zu § 2WaffG Abs. 2 4) Waffenliste Abschnitt 2 Unterabschnitt 2 : Erlaubnisfreie Arten des Umganges Abs.1 "Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz" Abs.1.10 "Armbrüste" Abs.3 "Erlaubnisfreies Führen" Abs. 3.2 "Armbrüste" Abs. 4 "Erlaubnisfreier Handel und erlaubnisfreie Herstellung" Abs. 4.2 "Armbrüste" Abschnitt 3 Unterabschnitt 2 : Vom Gesetz ausgenommene Waffen" Abs.1 . Schusswaffen (Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.1), die zum Spiel bestimmt sind, wenn aus ihnen nur Geschosse verschossen werden können, denen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 0,08 Joule (J) erteilt wird, es sei denn, Abs.2. Schusswaffen und tragbare Gegenstände im Sinne von Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.2.2, bei denen feste Körper durch Muskelkraft angetrieben werden, es sei denn, deren durch Muskelkraft eingebrachte Antriebsenergie kann durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden (z. B. Druckluft- und Federdruckwaffen, Armbrüste) oder sie sind getreue Nachahmungen von Schusswaffen im Sinne der Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.1, deren Erwerb der Erlaubnis bedarf. sie sind getreue Nachahmungen von Schusswaffen im Sinne der Anlage 1 Abschnitt 1 Unterab- schnitt 1 Nr. 1.1, deren Erwerb der Erlaubnis bedarf. Klären, was Einheit lps bei Armbrüsten ist (Rannulf) und wie man das in Joule (Geschosse) umrechnen kann oder klären bei Polizei Abschnitt 2 Unterabschnitt 7 Verbote § 42 Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen Die Absätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden auf die Mitwirkenden an Theateraufführungen und diesen gleich zu achtenden Vorführungen, wenn zu diesem Zweck ungeladene oder mit Kartuschenmunition geladene Schusswaffen oder Waffen im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 geführt werden, Zu Bögen: - gem. der Verwaltungsstelle für Waffenrecht der Polizei Köln : - mit sich Führen erlaubt, Schießen erlaubt - fallen nicht unter Schusswaffen im Waffengesetz
Quellen : *www.waffengesetz.de *WaffR Waffenrecht; Beck-Texte im dtv; 12.Auflage 2003; Sonderausgabe; ISBN: 3 423 05032 2 (dtv) ISBN: 3 40649903 1 (C.H.Beck) *Beratungsgespräch mit der Verwaltung für Waffenrecht der Polizei Köln (Januar 2004) |
||