Floros Würgshop
Heute: "Metfass ohne Gammelgefahr" |
||||
![]() |
||||
Heute bauen wir ein Metfass, dass weder ständig gewässert werden muss, noch vom Gammel befallen wird. Grundlage ist ein handelsübliches 5 Liter Bier-Partyfass. Das Ding wird rundherum ausgemessen und der Umfang wird in 18 gleiche Dauben unterteilt. Dafür fertigt man sich eine Schablone an und überträgt das Muster auf eine Sperrholzplatte.
Da sich die 18 Teile rund aneinander reihen sollen, wird an der Stichsäge eine Schräge von ca. 10 Grad eingestellt. Jedes Teil bekommt also an beiden Seiten eine Steigung von 10 Grad. Macht bei 18 Teilen genau 360 Grad. Fertig ist der Kreis. |
||||
![]() |
||||
Die einzelnen Dauben müssen jetzt noch gebogen werden, da das Fass ja oben und unten jeweils kleiner ist. Am besten steckt man die Dauben in eine Dampfkammer und biegt sie dort. Wenn keine Dampfkammer zur Verfügung steht, tuts auch die Spülmaschine. | ||||
![]() |
||||
Nachdem die Dauben gut zwei Spülgänge ohne Spülmittel überstanden haben, werden sie, noch immer eingespannt in die Biegevorrichtung, langsam getrocknet. Jetzt behalten sie selbständig ihre Form. | ||||
![]() |
||||
Jeweils an den Enden werden Kerben eingefräst, die den Boden und Deckel später halten. | ||||
![]() |
||||
An den Zapfhahn wird noch eine nette Funktionsscheibe angeschraubt. Damit bleibt der hässliche Plastikhahn versteckt. | ||||
![]() |
||||
Rundherum kommen geschweisste oder geschmiedete Ringe. Oben noch nen dekorativen Griff oder Aufhänger dran und ein Deckel zur Reinigung des Fasses.
|
||||
![]() |
||||
Fertig ist das Fass. Leider habe ich erst während der Montage festgestellt, dass der Boden des Fasses einen anderen Durchmesser hat als der Deckel. Man müsste für passgenaues Arbeiten also ungleichmässige Dauben fertigen. Naja, nächstes Mal....
|
||||
![]() |
||||